Weiterbildung und Perspektiven
Meister, Techniker & Co.
Wenn du nach deiner Ausbildung zum Verfahrenstechnologen noch nicht genug hast, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit denen du dich und dein berufliches Know-How noch weiterentwickeln kannst. Egal, ob mit internen Schulungen deines Unternehmens oder mit Weiterbildungen, die auf die Übernahme einer Führungsposition ausgerichtet sind.
Ein paar Möglichkeiten haben wir hier für dich aufgelistet:
Weiterbildung im Unternehmen
Nach deiner Ausbildung ist noch lange nicht Schluss! Im Gegenteil - dein Unternehmen bietet dir die Möglichkeit, dich fortzubilden oder auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Zum Beispiel auf die Produktion, Qualitätssicherung oder die Wartung und Instandhaltung.
Industriemeister Fachrichtung Metall
Als Industriemeister oder Industriemeisterin der Fachrichtung Metall, Gießerei oder Hüttentechnik hast du Aussicht auf Fach- und Führungsaufgaben in der Metallindustrie oder Gießereien. Hier sorgst du dafür, dass die Produktionsziele erreicht werden.
Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
Eine Alternative zum Meister ist die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Fachrichtungen, zum Beispiel Werkstofftechnik, Gießereitechnik oder Maschinentechnik. Die Weiterbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit und 3-4 Jahre in Teilzeit.
Studium
Auch nach der Ausbildung kann für dich noch ein Studium in Frage kommen. Voraussetzung ist (Fach-)Abitur – manchmal ist dies nicht nötig, zum Beispiel, wenn du bereits eine Weiterbildung zum Meister gemacht hast. Wie wäre es mit einem Bachelorabschluss im Fach Metallurgie, Materialwissenschaft oder Werkstoffwissenschaft?