Anzahl der freien Ausbildungsplätze
2
Beschreibung des Studienangebots
Ausbildungsvertrag mit ZF / Immatrikulation an der Technischen Hochschule Brandenburg
Praxisintegriertes Modell: Praxisphasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten und Praxissemestern in der Fertigungs- oder Montageplanung absolviert.
Durch eine monatliche Vergütung erhalten Sie eine finanzielle Unterstützung.
In den ersten Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche sowie ingenieurtechnische Grundlagen gelegt.
Später steht die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen im Vordergrund. Die angebotenen Module haben eine möglichst breite Vermittlung maschinenbaulichen Fachwissens (Produktentwicklung, Konstruktion, Berechnung, Simulation) zum Ziel.
Spätere Einsatzbereiche
• Fertigungs- und Montageplanung
• Forschung und Entwicklung
• Produktionsmanagement
• Vertrieb weltweit
• Konstruktions- und Produktentwicklung
Besonderheiten des Studiums
Durch gezielte Projekteinsätze in unserem Unternehmen ermöglichen wir Ihnen die aktive Mitarbeit in unterschiedlichen Abteilungen und Bereichen.
Sie begleiten den kompletten Montage- und Fertigungsprozess durch die direkte Einbindung in unsere Teams mit Ingenieuren und Technikern.
Welche besonderen Anforderungen müssen Studienbewerber/innen erfüllen?
Eine gute Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung:
• Der Abschluss der Sekundarstufe I (oder ein gleichwertiger Abschluss) und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung (§ 9 Abs. 2 BbgHG)
• Das Bestehen der Meisterprüfung
• Der Erwerb einer der Meisterprüfung gleichwertigen Berechtigung in einem für das beabsichtigte Studium geeigneten Beruf
Sie besitzen Interesse an Physik, Informatik und Mathematik
Eigeninitiative und Selbstständigkeit setzen wir voraus.
Sie sind ein kommunikationsstarker Teamplayer
Gute Englischkenntnisse
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
• Modern ausgestattetes Ausbildungszentrum und moderne Ausbildungsmethoden
• Abwechslungsreicher Ausbildungsplan
• Fachabteilungen mit praxisorientierten Tätigkeiten
• Mitarbeit an interessanten Projekten
• Begleitung während der gesamten Studienzeit durch qualifizierte Ausbilder und Fachbetreuer
• Anerkennung von Eigeninitiative, Ideen und Engagement
Die reguläre Studienzeit beträgt 3,5 Jahre (7 Semester).