Anzahl der freien Ausbildungsplätze
0
Fachrichtung des Studiums
Fahrzeugelektronik und mechatronische Systeme
Beschreibung des Studienangebots
B.Eng. Elektrotechnik
Fachrichtung Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme
Als Ingenieur/-in bist Du der Spezialist in unserem Entwicklungsbereich und entwickelst elektronische Steuergeräte und Sensoren für Fahrzeuge. Du kannst die Zukunft im Umfeld der Hybridtechnik und der E-Mobilität mitgestalten.
Du erhältst Einblicke in die Welt der Mechanik und Elektronik und kannst die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten in unseren Bereichen projektbezogen anwenden.
Besonderheiten des Studiums
Unser Kooperationspartner ist die OTH Amberg-Weiden oder die DHBW. Die Ausbildung wechselt zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit in verschiedenen Bereichen der ZF. Während des Praxissemesters ist es zudem möglich einen Auslandsaufenthalt in einem unserer vielen ZF Standorte zu absolvieren.
ZF-Benefits und Vorteile:
• Fachbereiche mit praxisorientierten Tätigkeitsfeldern
• Anerkennung von Eigeninitiative, Ideen und Engagement
• Mitarbeit bei interessanten Projekten
• Monatliche Vergütung in Betriebs-/Studienphasen und weitere finanzielle Zuschüsse
• Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes
• Begleitung während der gesamten Studien- und Ausbildungszeit durch qualifizierte
Ausbilder und Betreuer
Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15.10.2021 per Mail an ausbildung.auerbach@zf.com:
– Bewerbungsschreiben
– Tabellarischer Lebenslauf
– Kopien der letzten drei Schulzeugnisse
– Angaben zum gewünschten Ausbildungsberuf
– Kontaktdaten, Adresse, Telefonnummer, E-Mail usw.
E-Mail: ausbildung.auerbach@zf.com
Internet-Adresse: http://www.zf.com
Welche Schulnoten werden für das Studium vorausgesetzt?
Für das Duale Studium (DHBW oder Studium mit vertiefter Praxis) benötigst du die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige Hochschulzulassungen.
Außerdem solltest du über gute Mathematik- und Physikkenntnisse verfügen.
Das Regelstudium dauert 3 bzw. 3,5 Jahre.
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
Weiterbildungsmöglichkeiten:
ZF fördert auch nach dem Studium deine berufliche Weiterbildung mit gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen.
Spätere Einsatzbereiche:
- Versuchs-/Laboreinrichtung
- Software-/Hardware-Entwicklung
- Mechatronik-Entwicklung
- Leistungselektronik-Entwicklung
• Konstruktion/Fertigung/Produktion
• Qualitätsmanagement/-sicherung
• Vertrieb
• Fertigungsplanung/-steuerung
• Einkauf/Beschaffung