Beschreibung des Studienangebots
Sie absolvieren in unserem weltweit agierenden Unternehmen ein zukunftsorientiertes Studium mit integriertem IHK-Beruf. In neun Semestern Studienzeit erwerben Sie den international anerkannten Abschluss "Bachelor of Science" und den IHK-Beruf "Elektroniker für Betriebstechnik". Die Praxisphasen und schließlich den erlernten Beruf üben Sie in einem unserer 40 bundesweiten Ausbildungszentren aus.
Eine praxisnahe Kombination von Studium und Beruf ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Wenn Sie nach dem Abitur zielstrebig und handlungsorientiert studieren wollen, ist eine Berufsausbildung bei uns, verbunden mit einem Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine zukunftsorientierte Wahl. Wir bieten Ihnen eine Verzahnung zwischen wissenschaftlicher Lehre durch qualifizierte Dozenten, projektorientierter berufspraktischer Ausbildung und anwendungsbezogenem Lernen in Arbeitsfeldern eines international operierenden Unternehmens.
In den ersten fünf Semestern absolvieren Sie neben der Berufsausbildung das Grundstudium u.a. mit Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Digitaltechnik und Informatik. Begleitend zu Ihrem Vertiefungsstudium erweitern Sie während Ihrer betrieblichen Ausbildung in unserem Unternehmen Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in der Automatisierungstechnik, der Mess-, Digital- und Mikroprozessortechnik sowie im Umgang mit Standardanwendersoftware, Regelungstechnik und Prozessanalyse. Ergänzend fördern wir Ihre überfachlichen Qualifikationen mit Maßnahmen wie Projekt- und Prozessmanagement sowie Kommunikationstrainings.
Sie sind nach Ihrem Studium als Ausbilder, Trainer oder Dozent im berufspraktischen oder -theoretischen Unterricht an einem unserer 40 Trainingszentren in der Bundesrepublik tätig. Sie führen Seminare durch oder erarbeiten gemeinsam mit Ihren Auszubildenden oder Studenten Lösungen für Projektaufgaben im Rahmen der Berufsausbildung. Ihre Fach- und pädagogische Kompetenz erweitern Sie ständig durch Ihre eigene Fortbildung in Seminaren und Praxiseinsätzen. Damit bereiten Sie sich auch für Führungs- und Leitungsfunktionen in der Siemens-Berufsbildung oder in unserem Konzern vor.
Sie sollten sich gerne neuen Herausforderungen stellen sowie neben analytischem Denken auch mathematisch-technisches Verständnis mitbringen und Eigeninitiative, Kommunikations-und Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Mobilität zeigen.
Wie sehen Ihre persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium aus?
Leistungsträger werden bei Siemens gezielt gefördert und konsequent weiterentwickelt. Der Master-Abschluss kann zum Beispiel berufsbegleitend erworben werden. Zusätzlich bietet das Unternehmen ein umfangreiches Weiterbildungspaket an.
Ausbildungsinhalte u.a.:
Werkstoffbearbeitung, Verdrahtungs- und Installationstechnik, PC-Technik, Messtechnik, Digitaltechnik, Sicherheitsvorschriften, Pneumatik/Elektro-Pneumatik, Leistungselektronik, Regelungstechnik, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Bussysteme, Störungsdiagnose.
Ergänzende und überfachliche Seminare:
-Teamtraining
-Präsentationstechniken
-Kommunikationstraining
-Projektmanagement
-Professionelles Dokumentieren
-Lean Management
-Englisch
-Kundenorientiertes Verhalten
-Interdisziplinäres Arbeiten
-Berufs- und Arbeitspädagogik
Einsatzbereiche nach Abschluss des Studiums:
Technische Berufsbildung,
aber auch Fertigung, Konstruktion, Entwicklung, Projektierung, Projektabwicklung und -steuerung