Studiengang ist verbunden mit einer Ausbildung im Beruf
Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d)
Fachrichtung des Studiums
inkl. EBT (IHK)
Beschreibung des Studienangebots
Sie absolvieren in unserem internationalen Unternehmen ein zukunftsorientiertes Studium, das mit einer interessanten Ausbildung kombiniert ist. In vier Jahren Studien- und Ausbildungszeit erwerben Sie den Abschluss Bachelor (B. Eng.) und legen die IHK-Prüfung zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik ab.
Dieses Top-Studium ist Ihr Schlüssel zur Zukunft: Ein gefragter Ausbildungsweg, der zwischen Siemens und der Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt wurde. Parallel zu Vorlesungen, Praktika und Übungen der Hochschule finden in den Siemens Trainingscentern Ausbildungsabschnitte statt, welche auf die Veranstaltungen der Hochschule abgestimmt sind.
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Berufstätigkeit bieten wir Ihnen neben der Vermittlung innovativer Fachthemen auch Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an. Uns ist kunden- und dienstleistungsorientiertes Denken und Handeln ebenso wichtig wie projekt- und teamorientiertes Arbeiten.
Nach der Ausbildung verfügen Sie über umfangreiche technische, methodische, wirtschaftliche und persönliche Kompetenzen und sind somit gut gerüstet, sich den vielfältigen Herausforderungen in den verschiedenen Aufgaben- und Geschäftsbereichen zu stellen.
Die Vorteile dieses dualen Bachelor-Studiengangs liegen klar auf der Hand:
Sie können sich ganz auf das Studium konzentrieren, denn Sie sind durch Ausbildungsvergütung bzw. Stipendium während der gesamten Ausbildungs-/Studienzeit finanziell abgesichert.Wir bieten Ihnen eine kompakte Kombination aus Studium an der Hochschule, der technischen und überfachlichen Ausbildung in unseren Trainingscentern und Praxiseinsätzen in verschiedenen Abteilungen unseres Unternehmens.Es eröffnen sich Ihnen exzellente Berufseinstiegschancen durch Kennenlernen der späteren Einsatzgebiete und der innerbetrieblichen Strukturen bereits während der Studienzeit.
Neben Ihrem grundsätzlichen Interesse an der modernen Technologie sollten Sie Freude am Umgang mit Menschen mitbringen und das Bestreben, eigenständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Sie sollten sich gern neuen Herausforderungen stellen sowie neben analytischem Denken vor allem mathematisch-technisches Verständnis mitbringen und Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Mobilität zeigen.
Wie sehen Ihre persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium aus?
Leistungsträger werden bei Siemens gezielt gefördert und konsequent weiterentwickelt. Der Master-Abschluss kann zum Beispiel berufsbegleitend erworben werden. Zusätzlich bietet das Unternehmen ein umfangreiches Weiterbildungspaket an.
Ausbildungsinhalte u. a.:
-Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
-Werkstoffbearbeitung
-Verdrahtungs- und Installationstechnik
-PC-Technik
-Messtechnik
-Mathematik
-Physik
-Digitaltechnik
-Sicherheitsvorschriften
-SIMATIC S7
-Automatisierungs- und Antriebstechnik
-Pneumatik/Elektropneumatik
-Leistungselektronik
-Sensorik
-Reglungstechnik
-Störungsdiagnose
-Visualisierung mit WinCC flex
-Automatisierungslösungen
Ergänzende und überfachliche Seminare:
-Teamentwicklung
-PC-Standardsoftware
-Technisches Englisch
-Präsentationstechniken
-Projektmanagement
-Prozessmanagement
-Kommunikationstraining
-Professionelles Dokumentieren
-Betriebswirtschaftliches Planspiel
Einsatzbereiche nach Abschluss des Studiums:
In unserem Sektor Industry, mit den Aufgabenschwerpunkten Inbetriebnahme Service, Projektierung und Engineering von branchenspezifischen Automations- und Antriebssystemen in industriellen Anlagen wie z.B. Fahrzeugindustrie, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Pharma und Chemie, Werkzeugmaschinen
In unserem Schaltanlagenwerk für die Entwicklung, Konstruktion und Service von 20kV Mittelspannungsschaltanlagen.
Für unseren Bereich Gebäudetechnik mit dem Schwerpunkt Service, Inbetriebnahme, Projektierung und Engineering von Systemen der Gebäudeautomation, wie Klimaanlagen, Brandmelde- u. Sicherheitsanlagen, Beleuchtung im öffentlichen und industriellen Umfeld.
Besonderheiten des Studiums
Wir bieten diese dualen Studienplätze auch für Kooperationspartner aus der Region an. Vergütungen können abweichen.
1. Jahr 1000 €
2. Jahr 1100 €
3. Jahr 1200 €
4. Jahr 1250 €
Welche Schulnoten werden für das Studium vorausgesetzt?
Gute Voraussetzungen in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=15623