Welche Schulnoten sind wichtig für die Ausbildung?
Sie können unabhängig von Ihren Schulnoten an unserem Online-Assessment teilnehmen und uns darin von Ihren Fähigkeiten überzeugen.
Welche besonderen Anforderungen müssen Bewerber/innen erfüllen?
Weitere Informationen sowie Online-Bewerbung unter www.siemens.de/ausbildung.
Leuchtet die Ampel grün, sind noch freie Stellen verfügbar und deiner Online-Bewerbung steht nichts mehr im Wege.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Ausbildung?
Ausbildungspartner
Die Ausbildung erfolgt für die Osram GmbH, Augsburg
Kurzbeschreibung
Die Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme sind Fachkräfte, die sich auf der "Baugruppenebene" bewegen. Am Beispiel einer Telefonanlage heißt das, dass sie nicht die Telefonanlage installieren, sondern "das Gerät" an sich herstellen, prüfen und gegebenenfalls reparieren. Die Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme unterstützen die Entwicklung durch den Aufbau von Labormustern und stellen bei Bedarf Unikate für Testzwecke oder den Verkauf an Kunden her. Sie betreuen dabei spezielle Fertiggungsteile bis ins Detail.
Elektroniker/ -innen für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb, prüfen sie und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme, Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS (Electronic Manufacturing Services), Mess- und Prüftechnik. Während der Ausbildung machen wir Sie, neben technischen und elektronischen Grundlagen, je nach Standort mit Fachwissen wie Mikrocomputertechnik, Melde- und Digitaltechnik, Regelungstechnik etc. vertraut.
Die praktische Ausbildung in verschiedenen Fachabteilungen wird durch den Unterricht in der Berufsschule und in unseren Ausbildungszentren ergänzt, wo ihnen die notwendige Fachtheorie vermittelt wird. Außerdem bieten wir ihnen Seminare zur Teamarbeit, Kommunikation, kundengerechtes Verhalten oder Englisch an, um sie optimal auf ihre Berufstätigkeit vorzubereiten.
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
-unterstützen Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen. Dies kann die Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer Umgebungsbedingungen sowie die Konzipierung von Schaltungen sein,
-stellen Muster und Unikate her. Dazu wählen sie mechanische, elektrische und elektronische Komponenten aus, passen sie an und montieren sie zu Systemen, installieren und konfigurieren Programme; prüfen Geräte und erstellen Gerätedokumentationen,
-erstellen Layouts und Fertigungsunterlagen,
-vergeben und koordinieren Aufträge zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffen und Betriebsmittel für die Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen,
-planen und steuern Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit,
-richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten sie,
-wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit,
-prüfen Komponenten und Geräte und setzen sie in Stand,
-arbeiten auch mit englischsprachigen Unteerlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.
Ausbildungsinhalte, je nach Standort, z. B.:
-Werkstoffbearbeitung
-Präsentations-, Installations-, Steuerungs- und Messtechnik
-Elektronik
-PC-Netztechnik
-DIN VDE / BGV A2
-Betriebswirtschaft
-Melde- und Digitaltechnik
-Regelungstechnik
-Digitaltechnik
-SIMATIC S7
-Analogtechnik
-Pneumatik, Sensorik und Atorik
-Mikrocomputertechnik
Ergänzende und überfachliche Seminare, je nach Standort, z. B.:
-Teamentwicklung
-Kommunikationstraining
-Präsentationstechniken
-Projektmanagement
-Prozessmanagement
-Professionelles Dokumentieren
-Kundengerechtes Verhalten
-Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
-Englisch
Einsatzbereiche nach Abschluss der Ausbildung:
-Automotiv-Komponenten
-Medizinische Geräte
-Informations- und kommunikationstechnische Geräte (z.B. Telefon, Telefonanlagen und deren Komponenten, Faxgeräte, Drucker, Scanner, PCs aber auch Geräte der Netzkopplung wie Hub, Router, Switch usw.)
-Mess- und Prüfgeräte
-Steuer- und Regelungsgeräte (z.B. Geräte zur Steuerung von programmierbaren Abläufen - z.B. SPS-Baugruppen - oder auch Geräte, die zur Regelung von Klimatisierungsanlagen o.ä. dienen)
-Verkehrstechnische Geräte