Anzahl der freien Ausbildungsplätze
10
Fachrichtung des Studiums
Data Science, IT Security und weitere
Beschreibung des Studienangebots
Wenn dir ein internationaler erfahrener Partner mit Know-How und etablierten Ausbildungsstrukturen wichtig ist, du aber auch deinen individuellen Weg in einem technologisch führenden Konzern maßgeblich mitbestimmen und dich der Verantwortung für deinen Karriereweg stellen möchtest, bist du bei uns genau richtig.
Du hast Spaß daran, Vorgänge der realen Welt in Modelle zu übersetzen, um diese dann als Software abzubilden und zu implementieren? Du interessierst dich neben klassischen Inhalten der Angewandten Informatik auch für Kommunikationsnetze und -protokolle, Sprach- und Bildverarbeitung, sowie Verteilte Systeme? Du traust dir zu, in meist internationalen Projekten den Betrieb und die Weiterentwicklung der Netze unserer Kunden sicherzustellen?
Neben einem guten Schulabschluss erwarten wir eine hohe technische Affinität: Themen wie Internet der Dinge, Cloud, Breitbrandtechnologien oder Digital Health und Virtual Reality interessieren dich und du bist bereit, dich mit diesen auseinander zu setzen. Du freust dich auf die Herausforderungen, die das Arbeiten in einem internationalen Konzern bietet: vom Arbeiten in virtuellen Teams, über die Nutzung moderner Kommunikations- und Collaborationssoftware, bis zu interkulturellen Themenstellungen. Neben der Affinität zu IT Themen, vorallem aber zur Softwareentwicklung, sind Selbstständigkeit und eine hohe Motivation eigene Ideen einbringen und umsetzen zu wollen, Erfolgsfaktoren im Rahmen unserer Ausbildungstätigkeiten.
Im Vordergrund unserer Personalentwicklung steht die individuelle Förderung unserer Studierenden entsprechend der persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Dies hat insbesondere Einfluss auf die persönliche Einsatzplanung im Rahmen der Praxisphasen. Auch wenn Studierende im Studiengang Informatik - Angewandte Informatik meist Aufgaben in Softwareprojekten in Forschung & Entwicklung aber auch in anderen z.T. kaufmännischen Bereichen Bfinden, so ist dies entsprechend dem aktuellen Bedarf und den persönlichen Interessen sehr individuell und die nachfolgenden Angaben nur als Beispiel für mögliche Projekte zu sehen:
• Entwicklung und Bewertung von Softwarelösungen für den energieeffizienten Betrieb optischer Modulationseinrichtungen in Glasfasernetzen
• Spezifikation, Design und Implementierung einer Kontroll- und Auswertungsfunktion als Teil des existierenden Webtools zur Preisberechnung
• Implementierung einer Software zur automatisierten Migration von Netzelementen in optischen Übertragungsnetzen
Den theoretischen Teil deines Studiums absolvierst du an der DHBW mit Campus in Stuttgart, Horb oder Heidenheim.