Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) wurde 1917 gegründet und wird von der Max-Planck-Gesellschaft und dem Stahl Institut VDEh finanziert. Diese einzigartige Struktur ermöglicht eine ausgezeichnete und anwendungsnahe Grundlagenforschung.
Mit seinem jungen und internationalem Team forscht das MPIE auf dem Gebiet von metallischen Strukturlegierungen und verwandten Werkstoffen. Ein wesentliches Ziel ist ein verbessertes Verständnis der komplexen physikalischen Prozesse und chemischen Reaktionen dieser Werkstoffe. Darüber hinaus werden neue Materialien mit exzellenten physikalischen und mechanischen Eigenschaften entwickelt. Die wichtigsten Anwendungsfelder sind:
Energie
Infrastruktur
Medizin
Mobilität
Sicherheit
Struktur
Das MPIE gliedert sich in vier Abteilungen mit je einem Direktor:
Computergestütztes Materialdesign, Prof. Jörg Neugebauer
Grenzflächenchemie und Oberflächentechnik, Prof. Martin Stratmann
Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign, Prof. Dierk Raabe
Struktur und Nano-/Mikromechanik von Materialien, Prof. Gerhard Dehm
Ausbildung
Das MPIE bietet sechs Ausbildungsberufe an:
Ausbildung zum Industriemechaniker
Ausbildung zum mechanisch-technischen Softwareentwickler (dual)
Ausbildung zum Chemielaboranten (dual)
Ausbildung zum Werkstoffprüfer