Anzahl der freien Ausbildungsplätze
1
Fachrichtung des Studiums
Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Beschreibung des Studienangebots
Nachrichten- und Kommunikationstechnik ist die Kunst, Daten möglichst effektiv zu verarbeiten, zu speichern, von A nach B zu transportieren bzw. aus Daten Informationen zu gewinnen und aufzubereiten. Hinter dieser wenig „elektrisierenden“ Definition verbergen sich höchst attraktive Schlüsseltechnologien wie beispielsweise Internet, Multimedia-Systeme, Mobilfunk oder Sensorsysteme. Auch Anwendungen wie etwa bildgebende Verfahren in der Medizin oder das Kompressionsverfahren MPEG, mit dem gespeicherte mp3-Dateien wieder in HiFi-Qualität ertönen, gehören dazu, ebenso der gesamte sich rasant entwickelnde Bereich der digitalen Radio- und mobilen Fernsehtechnik, die Navigationstechnik auf der Basis von GPS oder Galileo und die Radartechnik. Damit lassen sich bei der Liebherr-Elektronik GmbH z.B. Systeme zur Steuerung des Automobil-, Luft- und Schienenverkehrs realisieren.
Besonderheiten des Studiums
Start des Studiums ist bereits zum 01.09., gemeinsam mit allen anderen Studierenden und Auszubildenden.
In den Praxisphasen des Dualen Studiums werden unsere Studenten in den Alltag eines Elektronikingenieurs in verschiedenen Abteilungen integriert. Weiterer Bestandteil sind anspruchsvolle und abwechslungsreiche Projekte, z.B. in der Hardware- und Softwareentwicklung.
Welche Schulnoten werden für das Studium vorausgesetzt?
Gute Noten in Mathe und Physik
Welche besonderen Anforderungen müssen Studienbewerber/innen erfüllen?
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamfähigkeit
- Selbständige Arbeitsweise
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
www.liebherr.com/ausbildung-lindau