Anzahl der freien Ausbildungsplätze
3
Welche Schulnoten sind wichtig für die Ausbildung?
Gute Noten in Mathematik sowie den Hauptfächern,
um Aufträge lesen und umsetzen zu können, sind außerdem technisches Verständnis und Interesse notwendig.
Welche besonderen Anforderungen müssen Bewerber/innen erfüllen?
Technisches Interesse und Verständnis, handwerkliches Geschick.
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Motivation.
Ein Praktikum sowie ein Einstellungstest zeigen, ob die Ausbildung für den Bewerber das Richtige ist.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Ausbildung?
Das erste Lehrjahr besteht aus dem Besuch der Berufsfachschule sowie 1 Tag/Woche im Betrieb.
Ab dem 2. Lehrjahr 1 Tag Berufsschule und die anderen Tage im Betrieb.
Hier wird der Azubi im Tagesgeschäft ausgebildet, lernt moderne Fertigungsverfahren kennen und anwenden und bekommt hierfür eigene Aufgaben und Projekte. Auch in KVP-Prozesse wird der Azubi eingebunden.
Regelmäßig findet innerbetrieblicher Unterricht, gemeinsam mit kfm.Azubis statt, um firmenspezifisches Wissen zu vermitteln.