Fachrichtung des Studiums
Konstruktion und Entwicklung (DHBW)
Beschreibung des Studienangebots
Das Studium Maschinenbau mit der Fachrichtung Konstruktion und Entwicklung lehrt Inhalte, die dazu befähigen Ideen zu skizzieren, Maschinen oder Komponenten zu konzipieren, auszulegen und zu konstruieren sowie Produkte weiter zu entwickeln. Im ersten Studienjahr werden grundlegende technische Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, wie beispielsweise Technisches Zeichnen, Metalltechnik, Werkstofftechnik und Maschinenkunde. Im zweiten Studienjahr werden die Studierenden in Betriebsbereichen der Produktion, der Arbeitsplanung und der Konstruktion in das ingenieurmäßige Arbeiten eingeführt und die im ersten Studienjahr erlernten Inhalte werden weiter vertieft. Im dritten und letzten Studienjahr steht das selbstständige Bearbeiten von Aufgaben in verschiedensten Entwicklungs- und Konstruktionsbereichen im Vordergrund. Die theoretischen Inhalte, wie Entwicklungstechnik oder Simulationstechnik, zeigen eine klare Richtung auf.
Welche besonderen Anforderungen müssen Studienbewerber/innen erfüllen?
Zu den VORAUSSETZUNGEN gehören ein gutes mathematisches und physikalisches Verständnis, logisches Denkvermögen und räumliche Vorstellungskraft. Ebenso wichtig ist ein verstärktes Interesse an technischen Vorgängen und Kreativität.
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
Mögliche EINSATZORTE unserer Absolventen und Absolventinnen sind unter anderem im Versuchswesen, der Forschung und Entwicklung und der Auftrags- oder Werkzeughalterkonstruktion oder im Qualitätswesen.