Anzahl der freien Ausbildungsplätze
1
Fachrichtung des Studiums
Nachrichten- u. Kommunikationstechnik
Beschreibung des Studienangebots
Dein Studiengang
Ingenieure und Ingenieurinnen mit Fokus Nachrichten- und Kommunikationstechnik haben das Ziel, Daten möglichst effektiv zu verarbeiten, zu speichern und von A nach B zu transportieren. Zudem werden aus den Daten Informationen gewonnen und aufbereitet.
Theorie- und Praxissemester erfolgen im Wechsel. Die Theoriesemester finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Friedrichshafen oder an einer ausländischen Kooperationshochschule statt
Studiendauer: 3 Jahre
Studienbeginn: 01.10.2024
Betriebliche Ausbildung:
Praxissemester 1 – 4: Erlernen der Grundfertigkeiten Elektro, Kennenlernen der technischen Büros, wie z.B. Forschung und Entwicklung, Fachgruppe Elektro/ Raumluft, Steuerungstechnik, Konstruktion, Informatik
5. bis 6. Praxissemester: Vertiefung in ingenieurmäßigen Tätigkeiten, Einsatz je nach Neigungen
Bearbeitung von zwei Projektarbeiten in den ersten zwei Jahren
Bachelorarbeit und mündliche Prüfung im 6. Semester
Studium:
Fachrichtung Nachrichten- u. Kommunikationstechnik
Allgemeine Grundlagen in Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Elektronik, Systemtheorie, Mikrocomputertechnik, Messtechnik, Informatik, Geschäftsprozesse
Spezifische Themen wie Informatik, Software Engineering, Digitale Netze, Nachrichtentechnik, Prozessortechnik, Technisches Management, ...
Hohe Projektkultur
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
Link zur Stellenanzeige: https://jobs.waldner.de/Duales-Studium-zum-B-Eng-Elektrotechnik-Energie-u-Umweltte-de-j61.html