Anzahl der freien Ausbildungsplätze
1
Beschreibung des Studienangebots
Das können Sie lernen
Sie streben ein fundiertes Grundlagenwissen an und sind an anwendungsbezogenen Themen, vorwiegend im Entwicklungsumfeld, interessiert? Sie haben Interesse an (elektro/informatik-) technischen Fragestellungen und praxisorientiertem Arbeiten? Während Ihrer Schulzeit gehörten Mathematik und Physik zu Ihren Lieblingsfächern? Sie hatten idealerweise auch Elektrotechnik und/oder Informationstechnik? Sie möchten kreativ arbeiten, technische Probleme verstehen, immer wieder nach besseren Lösungen suchen? Dann liegen Sie mit dem dualen Hochschulstudium bei Heidelberg in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart zum Bachelor of Science Informatik richtig.
Der Informatikingenieur versteht komplexe technische Zusammenhänge, arbeitet selbständig und gleichzeitig teamorientiert an technischen Herausforderungen, geht Aufgabenstellungen ziel- und lösungsorientiert an und zeigt, auch unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen, ressourcenorientierte Lösungswege auf.
Besonderheiten des Studiums
Die Berufliche Bildung bei Heidelberg bietet jungen Menschen vielfältige und interessante Entwicklungsmöglichkeiten
und Perspektiven. Deutschlandweit werden kontinuierlich rund 300 Auszubildende und Studierende in den verschiedensten Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen ausgebildet.
Bewerbungen ausschließlich über www.heidelberg.com/karriere => Jobsuche bei Heidelberg => Ausbildung.
Jede/r Bewerber/in erhält die Möglichkeit, den Onlinetest zu absolvieren.
Welche Schulnoten werden für das Studium vorausgesetzt?
Schulische Voraussetzungen
- Vorzugsweise Abitur, idealerweise erworben auf einem technischen Gymnasium
- Besondere Interessen und Fähigkeiten in den Fächern Mathematik und Physik, idealerweise in - Elektrotechnik und/oder Informationstechnik.
Welche besonderen Anforderungen müssen Studienbewerber/innen erfüllen?
Persönliche Voraussetzungen
- Aufgeschlossenheit und Offenheit gegenüber neuen Sachverhalten, Ideen, Prozessen und Erfahrungen
- Eigenverantwortung für Entwicklung und Ziele, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft, Team- und
- Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Analytisches und lösungsorientiertes Denken
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
Perspektiven
- Verschiedene Funktionen und Einsatzbereiche, vorwiegend im Bereich Forschung & Entwicklung