Anzahl der freien Ausbildungsplätze
1
Fachrichtung des Studiums
Digitale Produktion
Beschreibung des Studienangebots
Jobbeschreibung:
Heidelberg ist Weltmarktführer bei kommerziellen Drucksystemen. Was für unsere Produkte gilt, trifft im gleichen Maße auch auf unserer Produktion an den Fertigungsstandorten zu. Mit modernster Technologie, Betriebsorganisation und DV-Systemen sind wir in der Lage, unsere Produkte in höchster Qualität zum vereinbarten Termin wirtschaftlich anzubieten. Um auch weiterhin an erster Stelle zu stehen, braucht Heidelberg Ingenieure der Produktionstechnik. Möchten Sie Zusammenhänge von Grund auf verstehen? Sind sie an technischen, betrieblichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen interessiert? Macht es Ihnen Spaß, im Team zusammenzuarbeiten und nach der besten Lösung zu suchen? Freuen Sie sich, wenn Sie Dinge verändern können? Wenn Sie daraus einen wirklich interessanten Beruf machen möchten, dann sollten Sie sich für ein Studium zum Bachelor of Engineering Digitale Produktion entscheiden. Im Ulmer Modell sind eine Ausbildung – in diesem Fall zum Industriemechaniker (m/w/d) – mit dem Studium an der Technischen Hochschule Ulm sinnvoll verknüpft, so dass Sie beide Abschlüsse und die entsprechenden Kompetenzen erreichen. Das ergibt eine grundlegende, tragfähige und anerkannte Struktur für Ihre weitere Karriere.
Besonderheiten des Studiums
Die Berufliche Bildung bei Heidelberg bietet jungen Menschen vielfältige und interessante Entwicklungsmöglichkeiten
und Perspektiven. Deutschlandweit werden kontinuierlich rund 300 Auszubildende und Studierende in den verschiedensten Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen ausgebildet.
Bewerbungen ausschließlich über www.heidelberg.com/karriere => Jobsuche bei Heidelberg => Ausbildung.
Jede/r Bewerber/in erhält die Möglichkeit, den Onlinetest zu absolvieren.
Welche besonderen Anforderungen müssen Studienbewerber/innen erfüllen?
Persönliche Voraussetzungen:
Aufgeschlossenheit und Offenheit gegenüber neuen Sachverhalten, Ideen, Prozessen und Erfahrungen
Eigenverantwortung für Entwicklung und Ziele, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion
Analytisches und lösungsorientiertes Denken
Vorzugsweise Abitur, Interesse und Fähigkeiten in Mathematik, Physik und/oder Technik sowie Informatik
Weitere Informationen zum Studien-/Ausbildungsangebot
Perspektiven:
Verschiedene Funktionen und Einsatzbereiche, z.B. in der Produktionsplanung und -Steuerung, Projektabwicklung, Technologie- und Verfahrensentwicklung, Betriebsorganisation, Umweltschutz, Produktionsprozessberatung und Qualitätssicherung/-management