Welche besonderen Anforderungen müssen Bewerber/innen erfüllen?
Während der Ausbildung werden Ihnen zuerst die Grundkenntnisse der Metallbearbeitung wie z. B. Feilen, Drehen, Fräsen, Bohren usw. vermittelt. Danach lernen Sie, wie man Zeichnungen und Arbeitspläne liest und somit den Fertigungsablauf plant, wie man Werkzeuge und Werkstücke ausrichtet und spannt und wie man dreht, fräst und schleift. Gegen Ende der Ausbildung erfahren Sie, wie Präzisionswerkzeuge auf numerisch gesteuerten Dreh- und Werkzeugmaschinen bearbeitet werden, wie Qualitätsprüfungen durchgeführt werden und wie man die Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen wartet und pflegt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwartet Sie ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld sowie die Möglichkeit der Weiterentwicklung und Übernahme von Verantwortung. Als angehender Zerspanungsfachmann stellen Sie hochpräzise Verzahnungswerkzeuge und Sonderformfräser her. Hierzu gehört auch das selbständige Einrichten der jeweiligen Maschinen und Vorrichtungen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten durch innerbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen zu erweitern, sind dadurch flexibel einsetzbar und können somit Ihren Arbeitsalltag selbst abwechslungsreicher gestalten.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Ausbildung?
Voraussetzung: mindestens ein guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Verkürzung möglich)