1918 |
|
Gründung der bayrischen Eggenfabrik AG in Feucht |
1921 |
|
Der Markenname FELLA entsteht, abgeleitet vom ägyptischen Wort „Fellache“ (= Bauer) |
1923 |
|
Pflüge und Vorderwagen werden in das Produktprogramm aufgenommen |
1932 |
|
Aufnahme der Produkte Grasmäher, Heuwender, Pferderechen und Bindemäher in das Produktportfolio |
1953
|
|
FELLA entwickelt den ersten Aufbereiter mit Zinkenrotor zur Marktreife. Dieser wird von der DLG mit der großen Bronzenen Preismünze ausgezeichnet |
1954 |
|
FELLA bringt mit dem Jupiter einen selbst fahrenden, leistungsstarken Mähdrescher auf den Markt |
1968 |
|
Aufnahme von Schwadern in das Produktportfolio |
1980 |
|
Spezialisierung der Produkte auf die Grünfutterernte |
1989 |
|
Konzentration auf die Kernkompetenzen Konstruktion, Montage, Vertrieb |
1997 |
|
Das Prinzip der vier „selbst steuernden Fabriken“ wird eingeführt. Dieses wird zwei Jahre später mit dem Internationalen Best Factory Award ausgezeichnet. |
2000 |
|
Investitionen in die „neue“ FELLA (neue Gebäude, Umstrukturierung) |
2004 |
|
Übernahme von FELLA durch Argo, FELLA wird 100% Tochter von Laverda |
2007 |
|
Argo und AGCO schließen ein Joint Venture mit jeweils 50 % Anteil, FELLA wird so Teil beider Konzerne |
2011 |
|
Übernahme zu 100 % durch AGCO: FELLA wird das Kompetenzzentrum für Grünfutterernte von AGCO in Europa |