Studiengang ist verbunden mit einer Ausbildung im Beruf
Mechatroniker (m/w/d)
Fachrichtung des Studiums
Bachelor of Engineering (m/w/d), Mechatronik im Reutlinger Modell
Beschreibung des Studienangebots
Bachelor of Engineering Mechatronik (Reutlinger Modell) sind Experten für die Entwicklung und den Einsatz von Maschinen und Systemen. Sie arbeiten an den Schnittstellen des Maschinenbaus, der Elektronik, Automation und Informatik.
Das Reutlinger Modell ist eine Kombination aus einer Berufsausbildung zum Mechatroniker und einem Studium an der Hochschule Reutlingen im Studiengang Mechatronik. Dieses Ausbildungsmodell ermöglicht Dir in 4,5 Jahren eine abgeschlossene Ausbildung sowie einen akademischen Abschluss zum Bachelor of Engineering.
Innerhalb von 2 Jahren absolvierst du deine Ausbildung zum Mechatroniker bei Erbe. Noch während des 1. Ausbildungsjahres beginnst du parallel mit deinem Studium an der Hochschule Reutlingen. Nach erfolgreicher IHK Abschlussprüfung konzentrierst du dich ab dem 2. Semester voll und ganz auf dein Studium. Dein Praxissemester absolvierst du bei Erbe. Nach 6 Semestern beendest du das Reutlinger Modell mit deiner Bachelor-Arbeit bei Erbe und erhältst den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“.
Während deiner Ausbildung lernst du die Grundfertigkeiten der manuellen und maschinellen Fertigung sowie den Aufbau elektrischer Schaltungen. Im späteren Praxissemester kannst du in Abteilungen wie Forschung, Entwicklung, Produktionsplanung oder Qualitätsmanagement deine theoretischen Fachkompetenzen bei Erbe in projektbezogenen, herausfordernden Aufgabenstellungen praktisch anwenden.
Im Studium sind deine wesentlichen Fächer Softwareengineering, Digital- und Schaltungstechnik, Leistungselektronik, Digitale Signalverarbeitung, Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik sowie Konstruktion.
Welche besonderen Anforderungen müssen Studienbewerber/innen erfüllen?
Die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Technisches Verständnis, Interesse an Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik. Schnelle Auffassungsgabe, analytisches Denkvermögen, Belastbarkeit, Selbständigkeit und Eigeninitiative sowie eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft.