Das Unternehmen E.G.O. mit Stammsitz in Oberderdingen ist weltweit als einer der führenden Zulieferer für Hersteller von Hausgeräten bekannt.
Vor über 80 Jahren wurde der Grundstein zu dieser Entwicklung mit der Erfindung der ersten serientauglichen Elektro-Kochplatte durch Karl Fischer gelegt. Mit diesem Produkt revolutionierte und vereinfachte er nicht nur das Kochen, sondern er schuf damit auch die Basis für ein Unternehmen, das bis heute zu den wesentlichen Innovationsführern der Branche gehört.
Heute bietet das Unternehmen alle Heiz- und Steuerelemente, die zum Kochen und Backen, zum Waschen, Trocknen und Geschirrspülen benötigt werden. Überdies liefert E.G.O. auch Komponenten, Systeme und Technologien für Gastronomie und professionelle Wäschepflege sowie anspruchsvolle Komponenten für die Medizin- und Gebäudetechnik oder die Automobilindustrie.
Durch den systematischen Ausbau im In- und Ausland und eine Vielzahl wichtiger Innovationen wurde die E.G.O.-Gruppe schließlich zu dem, was sie heute ist: ein Unternehmen mit Weltgeltung.
E.G.O. ist heute an 18 Standorten in 16 Ländern mit Produktions- oder Vertriebsgesellschaften vertreten. Mit etwa 6.000 Mitarbeitern weltweit erzielte das Unternehmen im Jahr 2016 einen Umsatz von 606 Mio. Euro.
Den höchstmöglichen Standard zu gewährleisten, den Kundenwünschen zu entsprechen und auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und einzugehen spiegelt unser Interesse und unsere generelle Einstellung wieder, uns den individuellen Anforderungen und Kulturen des jeweiligen Kunden und Landes anzupassen. Dieser Prozess beginnt bereits an der Basis, nämlich beim Mitarbeiter. Und da sich das Unternehmen als Team versteht, wird dem Mitarbeiter bei E.G.O. ein besonders hoher Stellenwert in der Unternehmenspolitik beigemessen. Aufgaben und Entscheidungskompetenzen werden bewusst an die Mitarbeiter übertragen, um eigenverantwortliches Handeln zu fördern. So wird jedem die Möglichkeit gegeben, die Zukunft des Unternehmens aktiv mitzugestalten.
E.G.O. ist nicht nur ein multinational agierendes Unternehmen, sondern versteht sich auch als Teil dieser Welt. Deshalb denkt das Unternehmen bereits jetzt an die Zukunft und engagiert sich stark für den Erhalt der Umwelt.
Der Umweltschutz ist im Management des Unternehmens systematisch verankert, und ökologische Aspekte werden bei allen alltäglichen Arbeiten und firmenpolitischen Entscheidungen berücksichtigt, wie zum Beispiel beim Anbau des Entwicklungs- und Technologiezentrums. Hier wurde bereits bei der Planung an die Umwelt gedacht. Dazu gehört zum Beispiel die Dachbegrünung des Neubaus, eine spezielle Wärmedämmung und eine computergestützte Installation, die die Beleuchtung der Räume sensorisch regelt.