Anzahl der freien Ausbildungsplätze
2
Welche Schulnoten sind wichtig für die Ausbildung?
Gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern.
Welche besonderen Anforderungen müssen Bewerber/innen erfüllen?
• handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
• Freude am Arbeiten im Team
• umsichtige und sorgfältige Arbeitsweise
Ausbildungsdauer: 3 Jahre - Berufsschulort: Wasserburg am Inn
Welche Besonderheiten gibt es bei der Ausbildung?
Verfahrensmechaniker/innen fertigen Produkte aus Kunststoff.
Bei der Herstellung von Kunststoffformteilen verwenden sie verschiedene Werkstoffe und Maschinen, überwachen die Fertigungsverfahren und kontrollieren nach strengen Qualitätsvorgaben.
Auch das Rüsten, Programmieren, Bedienen, Warten und Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Geräten gehört zu diesem Ausbildungsberuf.
Bei Edscha werden Verfahrensmechaniker/innen (frühere Bezeichnung: Kunststoffformgeber/in) in der Lehrwerkstatt, im Werkzeugbau, aber auch in der Produktion ausgebildet und sind somit mit dem gesamten Fertigungsprozess vertraut.
Nach der Ausbildung können sie vor allem in der Fertigung von Automobil-Türfeststellern, deren
Einzelteilen und weiteren Komponenten eingesetzt werden.