Metallberufe Stanz- und Umformmechaniker/in Übersicht Ausbildung Voraussetzungen Karriere Gehalt Bitte akzeptiere die Marketing Cookies um das Video ansehen zu können. Ohne die richtigen Bauteile sind Autos oder Maschinen nicht denkbar. Als Stanz- und Umformmechaniker bist du Spezialist für ihre Herstellung! Ausbildungsdauer 3 Jahre Voraussetzungen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis gute Noten in Mathe und Physik guter Realschulabschluss Vorraussetzungen Du hast gute Informatikkenntnisse. Deine Tätigkeiten Bauteile aus Blechen und Drähten herstellen CNC-Maschinen programmieren Qualitätsprüfung Deine Tätigkeiten Du begleitest den Produktionsprozess. Dein Gehalt im 1. Ausbildungsjahr im 3. Ausbildungsjahr im 1. Berufsjahr (Gehalt gilt für Tarifbezirk NRW) Dein Gehalt Mit einem guten Gehalt kannst du dir schon in der Ausbildung deine Wünsche erfüllen und auf eigenen Beinen stehen. Tätigkeiten und Ausbildungsinhalte Bauteile herstellen In der Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker lernst du, wie man Bauteile aus Blechen und Drähten herstellt. Dies können Getriebe oder Kupplungen für den Automobilbau sein, Metalle und Drähte für Küchengeräte, aber auch im Maschinenbau ist dein Know-How gefragt! Du begleitest den gesamten Produktionsprozess und stellst so sicher, dass die Qualität den Anforderungen des Kunden entspricht. Los geht´s in den meisten Fällen, indem du die CNC-gesteuerte Produktionsmaschine programmierst, die die Materialien biegt und stanzt. Du sorgst dafür, dass das richtige Material vorhanden ist und schickst dann ein paar Testprodukte vom Band. Bevor du in die Serienproduktion startest, optimierst du alle Einstellungen und überwachst schließlich, ob alles glatt geht. Auch Reparaturen und die Wartung der Maschinen zählen zu deinen Aufgaben, ebenso wie die abschließende Qualitätsprüfung. Manche Produkte musst du vielleicht manuell nachbearbeiten. Übrigens: Den Beruf des Stanz- und Umformmechanikers gibt es erst seit 2013! Das lernst du in der Ausbildung Heckert GmbHBauteile fertigen Deine Ausbildung dauert drei Jahre und findet in Ausbildungsunternehmen und Berufsschule statt. Hier wirst du zum Profi in Sachen Stanzen und Umformen ausgebildet. Und das genau lernst du in deiner Ausbildung: die Eigenschaften von Werkstoffen beurteilen Bauteile mit Werkzeugen und Maschinen fertigen und zu Baugruppen fügen die Produktion anfahren und einen Probelauf durchführen den Produktionsablauf für die Serienfertigung optimieren Störungs- und Fehlerquellen feststellen und beseitigen Qualitätssicherung durchführen Ausbildungsvoraussetzungen Lust auf Karriere als Stanz- und Umformmechaniker? Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker sind handwerkliches Geschick und technisches Verständnis - beides brauchst du für die Aufrüstung und Überwachung der Maschinen. In der Schule solltest du fit sein in Mathe und Physik. Denn nur so kannst du Maschinenwerte ermitteln und Bauteile in angemessener Qualität herstellen. Grundkenntnisse in Informatik erleichtern dir den Einstieg in die Arbeit mit CNC-Maschinen. Außerdem solltest du diese Voraussetzungen erfüllen: Du prüfst und kontrollierst gerne. Du verstehst Englisch – denn deine technischen Unterlagen sind oft auf Englisch. Du arbeitest sorgfältig und genau. Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen – das ist wichtig bei der Umsetzung technischer Unterlagen. Unternehmen bevorzugen Bewerber und Bewerberinnen mit einem guten Realschulabschluss. Weiterbildung und Perspektiven So geht es nach der Ausbildung weiter Auch nach deiner Ausbildung kannst du dich noch weiterbilden. Du kannst dich zum Beispiel auf ein Fachgebiet spezialisieren. Wie wäre es mit Metallbe- und verarbeitung oder CNC-Technik? Um auf der Karriereleiter nach oben zu klettern, bieten sich außerdem diese Weiterbildungen an: Industriemeister Fachrichtung Metall Als Industriemeister der Fachrichtung Metall kannst du Fach- und Führungsaufgaben übernehmen. Dann sorgst du zum Beispiel in der Fertigung und Montage in einer Leitungsfunktion dafür, dass die Produktionsziele erreicht werden. Das bedeutet mehr Verantwortung und mehr Gehalt! Techniker mit Fachrichtung Maschinentechnik Eine Alternative ist die Weiterbildung zum Techniker mit Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Anlagentechnik. Hast du die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen, ist die Planung, Organisation und Überwachung der Entwicklung, Fertigung, Montage und Instandhaltung von technischen Komponenten bzw. Systemen deine Aufgabe. Studium Auch ein Studium, z.B. im Studienfach Produktionstechnik, kommt nach deiner Ausbildung noch in Frage. Hier lernst du wissenschaftliche und praktische Grundlagen in Produktions-, Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Damit bieten sich dir ganz neue Perspektiven! Dein Gehalt So viel verdienst du 1. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1. Berufsjahr Du möchtest schon in der Ausbildung gut verdienen? Dann bist du in der Metall- und Elektro-Industrie genau richtig! Wenn du nach Tarifvertrag bezahlt wirst, ist deine Ausbildungsvergütung bereits im ersten Ausbildungsjahr höher als in vielen anderen Berufen – und sie steigt jährlich an. Auch nach deiner Ausbildung zum/zur Stanz- und Umform-Mechaniker/in ist dein Gehalt in der Metall- und Elektro-Industrie meist höher als in vielen anderen Branchen. Dabei spielen deine Berufserfahrung und Verantwortlichkeit eine große Rolle. Denk daran, dass von deinem Brutto-Gehalt noch Abzüge für Steuern, Sozialversicherung usw. abgehen. Was dann übrig bleibt, ist dein Netto-Gehalt und fließt auf dein Konto.