Weiterbildung und Perspektiven
Meister, Techniker & Co
Als Produktionstechnologe oder Produktionstechnologin kannst du für Industriebetriebe aller Branchen arbeiten. Zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau oder im Fahrzeugbau. Du bist gefragt, denn Unternehmen müssen immer wieder innovative Produkte entwickeln, um auf technologische Neuerungen zu reagieren.
Deine Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Mit einer Spezialisierung oder Weiterbildung kannst du danach deine Karrierechancen verbessern. Hier eine Auswahl deiner Möglichkeiten:
Spezialisierung auf Fachgebiete
Spezialisier dich mit Seminaren oder Kursen auf bestimmte Bereiche, wie z.B. Produktionstechnik, Instandhaltung oder Steuerung.
Weiterbildung zum Prozessmanager für Produktionstechnologie
Als Prozessmanager oder Prozessmanagerin für Produktionstechnologie nimmst du Fach- und Führungsaufgaben in der Planung, Optimierung und Steuerung von Fertigungsprozessen in der industriellen Produktion wahr.
Industriemeister Fachrichtung Metall
Auch nach abgeschlossener Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Metall kannst du Fach- und Führungsaufgaben übernehmen. Zum Beispiel sorgst du dann in der Fertigung und Montage dafür, dass die Produktionsziele erreicht werden. Das bedeutet mehr Verantwortung und mehr Gehalt!
Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
Eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Metallbautechnik verhilft dir zu mehr Verantwortung. Du entwickelt, berechnest und konstruierst Maschinen und Anlagen, montierst sie und hältst sie instand.
Studium
Warum nicht nach der Ausbildung noch ein Studium machen? Unter bestimmten Voraussetzungen dies auch ohne (Fach-)Abitur möglich, zum Beispiel, wenn du bereits eine Weiterbildung zum Meister gemacht hast. Ansonsten gilt: Mit Fachabitur oder Abitur erfüllst du die Voraussetzungen für ein Studium. Zum Beispiel ein Bachelorabschluss im Fach Produktionstechnik oder Maschinenbau. Dadurch ermöglichen sich ganz neue Perspektiven.