Tätigkeiten und Ausbildungsinhalte
Großes bauen
Als Industriemechaniker bist du Profi für große Maschinen und Anlagen! In deiner Ausbildung lernst du, wie du die dafür benötigten Bauteile herstellst und diese zu Maschinen und Anlagen zusammenbaust.
Bei der Automobilproduktion sorgt ein Schaden an der Fertigungsstraße für Stillstand? Jetzt kommst du ins Spiel! Mit deinem Fachwissen findest du den Fehler – schließlich hast du die Anlage selber zusammengebaut! Ist ein Teil kaputt oder muss angepasst werden, reparierst du es oder baust es um. Anschließend nimmst du die Anlage wieder in Betrieb und checkst, ob alles funktioniert.
Ob Schleifen, Fräsen oder Feilen – in deiner Ausbildung lernst du alle Techniken der Metallbearbeitung! Und dein Wissen zur Bedienung kannst du nach der Installation der technischen Systeme auch noch Kunden und Kollegen vermitteln. Kurz: Du bist der Allrounder in allen Industriebetrieben!

ZF Friedrichshafen AG
Einer der beliebtesten Ausbildungsberufe
Nicht umsonst ist die Ausbildung zum Industriemechaniker eine der beliebtesten! In 3 ½ Jahren lernst du dabei alles, was du später im Beruf wissen musst. Die Zeit verbringst du zum Teil in deinem Ausbildungsunternehmen und zum Teil in der Berufsschule. Dabei stehen diese Ausbildungsinhalte auf dem Programm:
- Werkstoffe kennenlernen und erfahren, welche man wann verwendet
- Werkstücke und Bauteile herstellen
- technische Zeichnungen auswerten und eigene Montagezeichnungen anfertigen
- einzelne Teile zu ganzen Maschinen montieren, in Betrieb nehmen und später warten
- elektrische Bauteile in die Anlage einbauen
- Fehler finden und beseitigen
Während deiner Ausbildung kannst du dich auf eines dieser Einsatzgebiete spezialisieren: Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau oder Produktionstechnik.
Im Rahmen deiner Ausbildung zum/r Industriemechaniker/in bietet dir dein Ausbildungsunternehmen, je nach betrieblichem Bedarf, optional vier spannende Zusatzqualifikationen an. Hierzu gehört das additive Fertigungsverfahren (3D-Druck), IT-gestützte Anlagenänderung, Prozessintegration und Systemintegration.
Weitere Informationen findest du hier.