Weiterbildung und Perspektiven
Und nach der Ausbildung zum Fluggerätelektroniker?
Als Fluggerätelektroniker oder Fluggerätelektroniker hast du vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Du kannst bei Herstellern von Fluggeräten arbeiten, in Zulieferbetrieben für Fluggerätelektronik oder in Werkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen.
Da sich die elektronischen Systeme von Flugzeugen, Hubschraubern & Co immer weiterentwickeln, solltest auch du dein Wissen aktuell halten. Das geht zum Beispiel mit Weiterbildungen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, allgemeine Elektrotechnik oder Mechatronik.
Diese Weiterbildungsmöglichkeiten hast du:
Industriemeister Flugzeugbau oder Luftfahrttechnik
Du willst mehr Verantwortung übernehmen, am liebsten in einer Führungsposition? Dann könnte die Weiterbildung zum Industriemeister im Bereich Flugzeugbau/Luftfahrttechnik das Richtige für dich sein! Nach abgeschlossener Weiterbildung kannst du Fach- und Führungsaufgaben übernehmen. Du überwachst Produktion, Montage und Instandhaltung von Fluggeräten und sorgst auch dafür, dass Qualität und Termine eingehalten werden.
Techniker Fachrichtung Elektrotechnik
Auch nach einer Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik erhältst du mehr Verantwortung. In deinem Fokus stehen dann technische, organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben.
Studium
Nach der Ausbildung noch ein Studium? Warum nicht! Du hast die Wahl: Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, oder doch eher der Bereich Maschinenbau? Voraussetzung für ein Studium ist (Fach-)Abitur oder ein Meistertiteln.