Tätigkeiten und Ausbildungsinhalte
Ohne deinen Strom läuft nichts
Als Elektroniker für Betriebstechnik bist du überall dort zu finden, wo große Betriebs- und Produktionsanlagen im Einsatz sind. Diese brauchen ordentlich Strom, damit sie Höchstleistungen bringen können – hier kommst du ins Spiel!
Du verlegst Kabel und Leitungen, montierst die Schalter oder baust Sensoren, wie zum Beispiel Lichtschranken ein. Und das sowohl in kleineren Industriebetrieben als auch auf Flughäfen oder in Krankenhäusern! Kurz: Du erweckst jede Maschine zum Leben! Im Falle einer Störung schreitest du ein und prüfst jede Leitung und jeden Anschluss, bis du den Fehler gefunden hast.

michaeljung / Shutterstock.com
Duale Ausbildung in Unternehmen und Berufsschule
In deiner 3 ½ -jährigen Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik lernst du, wie du mit Hilfe von Schaltplänen elektrische Bauteile wie Anschlüsse, Schalter oder Sensoren, aber auch ganze Anlagen installierst.
Die Ausbildung findet dual statt, das bedeutet, du lernst sowohl in deinem Ausbildungsbetrieb, als auch in der Berufsschule.
Weitere Ausbildungsinhalte:
- elektrische Anlagen verändern und erweitern
- Energieleitungen montieren und in Betrieb nehmen
- Maschinen und Arbeitssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer Bauteile installieren
- IT-Systeme und -Anlagen installieren und konfigurieren
- elektrische Antriebssysteme installieren und Automatisierungssysteme programmieren
Im Rahmen deiner Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Betriebstechnik
bietet dir dein Ausbildungsunternehmen, je nach betrieblichem Bedarf, optional drei spannende Zusatzqualifikationen an. Hierzu gehören die digitale Vernetzung, die IT-Sicherheit und die Programmierung.
Weitere Informationen findest du hier.