Tätigkeiten und Ausbildungsinhalte
Die Produktion vereinfachen
Stell dir eine Massenproduktion vor, bei der du jeden Arbeitsschritt immer und immer wieder selbst per Hand vornehmen musst. Das wäre auf Dauer nicht nur ziemlich anstrengend, sondern auch ganz schön lästig. Zum Glück gibt es Elektroniker für Automatisierungstechnik, die solche Abläufe mit Hilfe von komplexen Maschinen stark vereinfachen!
Als Elektroniker für Automatisierungstechnik bist du immer dort gefragt, wo große Anlagen mit automatischen Produktionsabläufen fehlerfrei arbeiten sollen. Du sorgst dafür, dass aus den vielen Einzelteilen ein Gesamtsystem wird, bei dem alles automatisch läuft. Zum Beispiel rechnergesteuerte Anlagen, ganze Fertigungsstraßen oder auch Ampelanlagen. Dazu programmierst und testest du die Anlagen, nimmst sie in Betrieb und hältst sie instand. Anwendern gibst du Tipps zur Bedienung und bei Störungen bist du sofort zur Stelle.
Ein Beruf, der sehr anerkannt ist - schließlich erleichterst du vielen Kolleginnen und Kollegen die Arbeit!

ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH
Hier geht alles automatisch
Deine Ausbildung zum Elektroniker oder zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik dauert 3 ½ Jahre. Dabei lernst du sowohl in deinem Ausbildungsunternehmen als auch in der Berufsschule.
Das sind deine Ausbildungsinhalte als angehender Elektroniker für Automatisierungstechnik:
- die Funktionen von Automatisierungssystemen kennen lernen und deren Zusammenhänge analysieren, ändern und erweitern
- elektrische Antriebssysteme installieren und Automatisierungssysteme programmieren
- einzelne Komponenten der Automatisierungseinrichtungen verbinden und in übergeordnete Systeme integrieren
- Regelkreise verbessern, Störungen untersuchen, Testsoftware und Diagnosesysteme einsetzen und Anlagen in Stand setzen
Im Rahmen deiner Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
bietet dir dein Ausbildungsunternehmen, je nach betrieblichem Bedarf, optional drei spannende Zusatzqualifikationen an. Hierzu gehören die digitale Vernetzung, die IT-Sicherheit und die Programmierung.
Weitere Informationen findest du hier.