Weitere Berufe Elektroanlagenmonteur/in Übersicht Ausbildung Voraussetzungen Karriere Gehalt Andrey_Popov / Shutterstock.comauremar / Shutterstock.comAls Elektroanlagenmonteur/in bist du Spezialist/in für elektronische Anlagen – von der Energieversorgung bis hin zur Steuerung der Maschinen. Ausbildungsdauer 3 Jahre Voraussetzungen handwerkliches Geschick, körperliche Fitness gute Kenntnisse in Mathe und Physik guter Haupt- oder Realschulabschluss Vorraussetzungen Grundvoraussetzung für die Ausbildung sind Interesse an Elektronik und technisches Verständnis. Deine Tätigkeiten elektrische Anlagen montieren, warten und reparieren Schaltgeräte zusammenbauen Sägen, Feilen, Bohren und Schweißen Deine Tätigkeiten Du bist Profi für elektrische Anlagen. Dein Gehalt im 1. Ausbildungsjahr im 3. Ausbildungsjahr im 1. Berufsjahr (Gehalt gilt für Tarifbezirk NRW) Dein Gehalt Mit einem guten Gehalt kannst du dir schon in der Ausbildung deine Wünsche erfüllen und auf eigenen Beinen stehen Tätigkeiten und Ausbildungsinhalte Du hältst alles in Schwung Ohne elektrische Anlagen kommt kein Industrieunternehmen oder Bürogebäude aus – sei es zur Beleuchtung, zur Energieversorgung oder zur Steuerung und Regelung von Produktionsanlagen. Als Elektroanlagenmonteur oder Elektroanlagenmonteurin baust du die benötigten Anlagen ein, wartest sie und reparierst sie. Dabei arbeitest du eng mit Elektrotechnikern und Elektroingenieuren zusammen. Egal, ob Generatoren, Laternen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableiter – du bist überall vor Ort, wo elektrische Energie eingesetzt, erzeugt, weitergeleitet und umgewandelt wird. Du machst dir Stücklisten, checkst die Montage- und Schaltpläne, bringst vorgefertigte Teile z. B. mit Stemmwerkzeugen in Form und setzt die verschiedenen Bauteile zusammen. Ist eine Anlage defekt, bist du zur Stelle, um sie zu reparieren. michaeljung / Shutterstock.comDas lernst du in der Ausbildung Die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur dauert drei Jahre. Sie ist dual, das bedeutet, du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule. In deiner Ausbildung lernst du, wie du Elektroanlagen einrichtest und die dafür nötigen Arbeitsabläufe planst. Außerdem sind dies deine Ausbildungsinhalte: Schaltgeräte zusammenbauen und elektrische Geräte verdrahten elektrische Beleuchtungsanlagen und Anlagen installieren mechanische Teile verbinden und bearbeiten, z.B. durch Sägen, Feilen, Bohren und Schweißen von Blechen und Platten Fehler in elektrischen Anlagen beseitigen Ausbildungsvoraussetzungen Technisches Interesse ist gefragt Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur sind Interesse an Elektronik und technisches Verständnis! Du solltest auch in Mathe und Physik fit sein, denn das hilft dir beim Entwerfen von Schaltplänen oder der Überprüfung elektrischer Anlagen. Außerdem solltest du diese Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen: Du bist handwerklich geschickt, das hilft z.B. beim Zusammenbau von Schaltschränken. Du hast Grundkenntnisse im technischen Zeichnen. In deiner Ausbildung lernst du dann, wie du betriebliche Pläne zeichnest. Du bist ein guter Teamplayer und arbeitest verantwortungsbewusst. Du bist körperlich topfit, denn du hast es u.a. mit schweren Starkstromkabeln zu tun. Unternehmen erwarten einen guten Haupt- oder Realschulabschluss. Weiterbildung und Perspektiven Und nach der Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur? Nach deiner Ausbildung kannst du in Betrieben der Elektroinstallation und in Energieversorgungsunternehmen arbeiten. Mit Weiterbildungen hältst du deine Kenntnisse aktuell, zum Beispiel im Bereich Elektrotechnik oder Arbeitssicherheit. Außerdem gibt es diese Möglichkeiten, auf der Karriereleiter nach oben zu steigen: Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik Nach abgeschlossener Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik übernimmst du Fach- und Führungsaufgaben in der Planung und Fertigung von Betrieben der Elektro-Industrie. Du planst und koordinierst dann Arbeitsabläufe, überwachst die Fertigungsprozesse, leitest Fachkräfte an und bist für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Techniker Fachrichtung Elektrotechnik Auch nach einer Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik erhältst du mehr Verantwortung. In deinem Fokus stehen dann technische, organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben. Studium Nach der Ausbildung noch ein Studium? Warum nicht! Mit (Fach-)Abitur erfüllst du die Voraussetzungen, dein praktisches Wissen auf akademischer Ebene zu erweitern. Zum Beispiel in den Studienfächern Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik. Dein Gehalt als Elektroanlagenmonteur So viel verdienst du 1. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1. Berufsjahr Du möchtest schon in der Ausbildung gut verdienen? Dann bist du in der Metall- und Elektro-Industrie genau richtig! Wenn du nach Tarifvertrag bezahlt wirst, ist deine Ausbildungsvergütung bereits im ersten Ausbildungsjahr höher als in vielen anderen Berufen – und sie steigt jährlich an. Auch nach deiner Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur oder zur Elektroanlagenmonteurin ist dein Gehalt in der Metall- und Elektro-Industrie meist höher als in vielen anderen Branchen. Dabei spielen deine Berufserfahrung und Verantwortlichkeit eine große Rolle. Denk daran, dass von deinem Brutto-Gehalt noch Abzüge für Steuern, Sozialversicherung usw. abgehen. Was dann übrig bleibt, ist dein Netto-Gehalt und fließt auf dein Konto.