Der Ausbildungsrahmenplan ist Teil der Ausbildungsordnung eines jeden Ausbildungsberufs. Er enthält Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung, die im Betrieb zu vermitteln sind.
Der Ausbildungsrahmenplan ist meist tabellarisch aufgebaut und enthält die verschiedenen Lernbausteine, die in der Ausbildung vermittelt werden sollen sowie einen zeitlichen Richtwert. Also zum Beispiel:
Kfz-Mechatroniker/innen sollen innerhalb von 3 Wochen im ersten Ausbildungsjahr im Betrieb lernen, wie man elektrotechnische Gefahren beurteilt und analysiert.
Auf Basis dieses Ausbildungsrahmenplans erstellt das Unternehmen, in dem du deine Ausbildung machst, dann einen individuellen, sogenannten "betrieblichen Ausbildungsplan" für dich, der deine genauen Aufgaben im Unternehmen beschreibt. Das könnte so aussehen:
Azubi Michael lernt in Woche 4-7 seiner Ausbildung von Ausbilder Herrn Maier die elektrotechnischen Gefahren eines Kraftfahrzeuges kennen und erstellt einen Analyseplan zur Beurteilung.
Welchen Zweck hat der Ausbildungsrahmenplan?
Der Ausbildungsrahmenplan dient also den Ausbilderinnen und Ausbildern als Anleitung, die Ausbildung wie vorgeschrieben zu organisieren. Auch als Auszubildende/r kannst du immer wieder mal reinschauen, um zu prüfen, ob deine Ausbildung im Betrieb mit den Vorgaben übereinstimmt und du all das lernst, was vorgegeben ist. Und wenn du dir noch unsicher bist, ob eine bestimmte Ausbildung die richtige ist, hilft ein Blick in den Ausbildungsrahmenplan, um zu erkennen, ob die Tätigkeiten zu deinen Vorstellungen passen.
Wie ist ein Ausbildungsrahmenplan aufgebaut?
Der Ausbildungsrahmenplan enthält mehrere Lernbausteine und die dazu zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Richtwerte zum zeitlichen Umfang. Hier zeigen wir dir als Beispiel einen Auszug des Ausbildungsrahmenplans für die Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker/in:
2. Ausbildungsjahr, 1. Halbjahr
Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitrahmen in Monaten |
6 |
Betriebliche und technische Kommunikation
(§ 7 Absatz 1 Nummer 6)
|
f) Besprechungen organisieren und moderieren, Ergebnisse dokumentieren und präsentieren |
2-4 |
9 |
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
(§ 7 Absatz 1 Nummer 9)
|
a) Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich der Werkzeuge sicherstellen
b) Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen
c) Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen |
2-4 |
14 |
Bearbeiten von Aufträgen
(§ 7 Absatz 1 Nummer 14)
|
a) Zeichnungen, insbesondere Rohrleitungspläne, isometrische Darstellungen, Abwicklungen, Fundament und Lagepläne sowie Aufstellungspläne lesen und berücksichtigen
b) isometrische Skizzen von Rohrformstücken anfertigen
c) Rohrleitungsverläufe aufnehmen und isometrisch skizzieren
g) Schweiß- und Montagepläne lesen und umsetzen |
2-4 |
15 |
Messen und Prüfen an Systemen
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3)
|
b) Rohre, Bleche und Profile thermisch und mechanisch trennen
c) Rohre, Bleche und Profile kalt und warm umformen
f) Rohr-, Flansch- und Schraubverbindungen herstellen
h) Schutz von Anlagenteilen gegen äußere Einflüsse und Dämmmaßnahmen sicherstellen
i) Bauteile heften und durch Kehlnähte und I-Nähte schweißen |
2-3
|
17 |
Bauteile und Einrichtungen prüfen
(§ 7 Absatz 1 Nummer 17)
|
c) Sichtprüfverfahren, insbesondere Farbeindring oder Magnetpulverprüfung an Schweißnähten, durchführen
d) Behälter, Rohrsysteme oder Anlagenteile durch Druckprobe auf Dichtheit prüfen
|
2-4 |
Hinweis: Dies ist nur ein Auszug, der Ausbildungsrahmenplan zum/zur Industriemechaniker/in enthält weitere Punkte, die du dir hier ansehen kannst: Ausbildungsordnung Industriemechaniker/in (PDF-Datei).
Du siehst: Jede Tätigkeit ist genau beschrieben, ebenso, wie lange diese gelehrt werden sollte.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ausbildungsrahmenplan und einem Ausbildungsplan?
Zunächst einmal unterscheidet sich, wer die jeweiligen Pläne festlegt. Der Ausbildungsrahmenplan ist Bestandteil der allgemeinen Ausbildungsordnung. Diese Ausbildungsordnungen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder sonst zuständigen Fachministerien im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung festgelegt. Der Ausbildungsplan hingegen wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt und bezieht die Voraussetzungen vor Ort mit ein.
Den betrieblichen Ausbildungsplan erstellt dein Ausbildungsunternehmen also auf Basis des Ausbildungsrahmenplans. Auch dieser Ausbildungsplan enthält eine sachliche und zeitliche Gliederung. Wenn also im Ausbildungsrahmenplan für Industriemechaniker/innen steht "Herstellen von Bauteilen und Baugruppen - b) Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen.", bricht das Ausbildungsunternehmen im Ausbildungsplan herunter, wie es diese Kenntnisse in deinem Unternehmen vermittelt. In deinem Ausbildungsplan könnte dann stehen:
Betrieblicher Ausbildungsplan Industriemechaniker bei Firma Schmitz & Co.
Abteilung/Ausbildungsbereich |
Ausbilder/in |
Zeit in Monaten |
Zu vermittelnde Kenntnisse |
Maschinenraum Maschinenraum - Drehmaschinen |
Herr Schmitz |
1 Monat |
Werkstücke drehen bis Qualität H7,
Gewindeschneiden, Kegeldrehen,
Formdrehen, Rändeln |
Maschinenraum - Fräsmaschinen |
Herr Balda |
1,5 Monate |
Werkstücke fräsen bis Qualität H8 |
Ein Muster für einen betrieblichen Ausbildungsplan am Beispiel Industriemechaniker/in der Fachrichtung Instandhaltung, kannst du dir hier ansehen.
Achtung: Sowohl der Ausbildungsrahmenplan als auch der individuelle betriebliche Ausbildungsplan sind Bestandteil des Ausbildungsvertrages!
Du siehst: Ausbildungsrahmenplan und betrieblicher Ausbildungsplan unterscheiden sich, doch der betriebliche Ausbildungsplan baut auf den Ausbildungsrahmenplan auf und "übersetzt" diesen ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Ausbildungsunternehmens. Alle Infos zum Ausbildungsplan haben wir auch hier noch einmal für dich zusammengefasst: "Was ist eigentlich ein Ausbildungsplan?".
Übrigens: Neben dem betrieblichen Ausbildungsplan, dem Ausbildungsrahmenplan und der Ausbildungsordnung gibt es auch noch einen sogenannten "Rahmenlehrplan". Dieser legt die Lernziele und -inhalte für den Unterricht an der Berufsschule fest.
Wo finde ich den Ausbildungsrahmenplan für meine Ausbildung?
Der Ausbildungsrahmenplan ist Teil der Ausbildungsordnung. Die Ausbildungsordnung für deine Ausbildung findest du auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung. Hier sind die Berufe von A-Z sortiert - suche deinen Beruf einfach über seinen Anfangsbuchstaben und lade dir die Ausbildungsordnung (VO) herunter. Darin findest du auch den Ausbildungsrahmenplan.