News

Hier versorgen wir dich regelmäßig mit Antworten auf deine wichtigsten Fragen rund um die Themen Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung. In unseren Erfahrungsberichten erzählen Azubis dir von ihrer Ausbildung.

zur Übersicht
Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung

© tamayura39 - stock.adobe.com

Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung

Redaktion | 13. Sep 2015 | Kategorien: Ausbildung
Kommentare (0) | Anzahl der Ansichten (6186)

Auch mit hohem Ausbildungsgehalt kann das Geld einmal knapp werden - zum Beispiel, wenn du eine eigene Wohnung finanzierst. Zum Glück gibt es jede Menge finanzielle Unterstützung, auf die du als Azubi zurückgreifen kannst.

Kindergeld

Bis zu deinem 25. Geburtstag steht deinen Eltern Kindergeld für dich zu. Das Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen deiner Eltern ausgezahlt - und zwar an die Person, in deren Obhut du dich befindest. Wenn du nicht mehr zu Hause wohnst, kannst du deine Eltern fragen, ob sie dir das Geld zur Unterstützung geben. Bei mindestens 219 Euro wäre das ein super Zuschuss zu deinem monatlichen Gehalt. Damit deine Eltern Kindergeld für dich bekommen, musst du:

  • unter 18 Jahre alt sein oder
  • eine Ausbildung machen und unter 25 Jahre alt sein oder
  • arbeitslos und jünger als 21 Jahre sein.

Wenn du bereits eine Berufsausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen hast, wirst du berücksichtigt, wenn du keiner Erwerbstätigkeit mit mehr als 20 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit nachgehst.

Weitere Informationen zum Kindergeld bekommst du auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie auf dem Familienportal.

 

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die wohl größte, vom Gesetz staatliche geregelte Unterstützung in der Ausbildungszeit ist die Berufsausbildungsbeihilfe (kurz BAB). Du kannst sie für deine Ausbildung beantragen, wenn folgende Punkte erfüllt sind:

Du machst eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Und:

  • Der Ausbildungsbetrieb ist zu weit von deinen Eltern entfernt, um zuhause wohnen zu bleiben, oder
  • Du bist über 18 Jahre alt oder verheiratet beziehungsweise lebst mit seiner Partnerin oder seinem Partner zusammen, oder
  • Du hast mindestens ein Kind und lebst nicht in der Wohnung deiner Eltern.

Auch wenn du an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) teilnimmst und dich unter Umständen währenddessen auf einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Schulabschluss vorbereitest, steht dir BAB zu. Ebenso, wenn du  in der ausbildungsvorbereitenden Phase einer Assistierten Ausbildung (AsA) bist.

Die Höhe der BAB hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise wie viel du an Miete zahlst oder was deine Eltern verdienen. Sollte ihr Gehalt über dem vorgegebenen Normalverdienst liegen, kannst du die BAB nicht beantragen. Du kannst den genauen Betrag gemeinsam mit deinen Eltern im BAB-Rechner der Bundesagentur für Arbeit errechnen.

Den Antrag auf BAB stellst bzw. deine Eltern du bei der Agentur für Arbeit in der Stadt, in der du deinen Wohnsitz hast.

Tipp: Stell den Antrag frühzeitig, denn der Anspruch auf BAB gilt erst ab dem Monat, in dem der Antrag eingeht!

 

Wohngeldzuschuss

Falls die Berufsausbildungsbeihilfe abgelehnt wurde - zum Beispiel, weil es bereits deine zweite Ausbildung ist - kannst du einen Wohngeldzuschuss beantragen. Voraussetzung für den Wohngeldzuschuss ist, dass du über 18 Jahre alt bist und nicht mehr zu Hause wohnst. Den Antrag für den Wohngeldzuschuss musst du bei der Wohngeldstelle der Gemeinde stellen, in der sich die Wohnung befindet. Hier findest du einen Wohngeldrechner. Vor allem für Jugendliche ist der Wohngeldzuschuss eine super Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu bekommen, wenn sie sich eine eigene Wohnung leisten müssen.

 

Nebenjob

Wenn alles nicht hilft und dir keine Zuschüsse zustehen, kannst du es mit einem Nebenjob versuchen. Zum Beispiel könntest du auf Minijob Basis arbeiten.

Wichtig dabei ist: Du musst dir vorher die Erlaubnis deines Ausbilders oder deiner Ausbilderin holen. Er/sie kann es dir auch verbieten, wenn der Nebenjob bei dir für schlechtere Ausbildungsleistungen sorgt oder du für ein Konkurrenzunternehmen arbeiten möchtest.

Hier findest du weitere Infos zu deinem Gehalt in der Ausbildung.

Kommentare zu diesem Artikel (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Dieses Formular erfasst Ihren Namen, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Inhalt, damit wir die auf der Website platzierten Kommentare verfolgen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen