Das Elektro-Auto kommt – und bringt neue Anforderungen an Berufe mit sich. Wir sagen dir, welche Berufe das betrifft und was sich für sie ändert.
Die Elektromobilität boomt. Laut Statistischem Bundesamt gab es in Deutschland am 1. Oktober 2021 rund eine halbe Millionen zugelassene Elektroautos sowie eine weitere halbe Millionen Plug-In-Hybrid-PKW - also Fahrzeuge, die sowohl Verbrennungsmotor als auch Elektroantrieb haben. Zahlreiche Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektro-Industrie arbeiten an diesem Wandel mit. Darunter vor allem die Elektro-Berufe, aber auch IT-Berufe, Mechatroniker/innen und selbstverständlich die Kfz-Mechatroniker/innen. Wir stellen dir diese Berufe und ihre Aufgaben im Bereich der Elektro-Mobilität vor.
Wie arbeiten die Elektro-Berufe an der Elektromobilität mit?
Um die Fahrzeugtechnik der Elektromobilität umzusetzen, sind vor allem die industriellen Elektro-Berufe gefragt. Das sind ihre Aufgaben:
© Gorodenkoff - stock.adobe.com
Welche Aufgaben haben die IT-Berufe im Bereich Elektro-Mobilität?
Wenn es darum geht, neue Applikationen für das vernetzte Auto zu programmieren, sind die Fachinformatiker/innen gefragt.
Und was machen Kfz-Mechatroniker/innen?
In den Händen der Kfz-Mechatroniker/innen liegt die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Elektroautos. Das betrifft insbesondere Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik, die z.B. bei Herstellern von Hybrid- und Elektroautos arbeiten können. In ihrer Ausbildung lernen sie unter anderem, wie man Hochvoltsysteme prüft und instand setzt.
Diese Unternehmen bilden aus
Wer Interesse daran hat, einen Beruf zu erlernen, mit dem er oder sie im Bereich Elektromobiltiät arbeiten kann, ist in der Metall- und Elektro-Industrie genau richtig. In Frage kommt einer der Elektroberufe, die Ausbildung zum/zur Fachinformaiker/in und natürlich Kfz-Mechatroniker/innen. Und jetzt? Eine passende Ausbildungsstelle findest du in unserer Ausbildungsplatzbörse. Versuche es zum Beispiel bei Herstellern von Elektroautos wie Audi, Mercedes-Benz, BMW oder Ford. Aber auch Zuliefererfirmen stellen Teile her, die in Elektroautos verbaut werden, z.B. Kostal, Mennekes, die ZF Friedrichshafen AG, die Mahle GmbH, Schaeffler, die Vitesco Technologies GmbH und die Infineon Technologies AG. Viel Erfolg und viel Spaß!