Du machst Abitur und weißt noch nicht, welche Ausbildung zu dir passen könnte? Wir zeigen dir, in welchen Ausbildungsberufen Abiturientinnen und Abiturienten besonders gefragt sind.
Das Abitur ist die perfekte Grundlage für eine Ausbildung. Warum sich eine Ausbildung nach dem Abitur besonders lohnt, erfährst du in unserem Beitrag "Ausbildung nach dem Abitur? 5 gute Gründe, warum!". In diesem Beitrag hier zeigen wir dir, welche Ausbildungsberufe nach dem Abitur besonders oft gewählt werden und in welchen Berufen die Unternehmen Abitur von ihren zukünfitgen Auszubildenden erwarten. Über den Link gelangst du direkt in das Berufsprofil mit vielen weiteren Infos.
IT-Berufe
Insbesondere in den IT-Berufen sind Abiturientinnen und Abiturienten bei den Unternehmen beliebt. Mehr als die Hälfte aller Ausbildungsanfänger/innen in den IT-Berufen besaß im Jahr 2019 die Hochschulreife.
Fachinformatiker/in: 65 Prozent der Ausbildungsanfänger/innen verfügten 2019 über die Hochschulreife.
Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement (bis August 2020 Informatikkaufmann/-frau): 63 Prozent mit Hochschulreife
Kaufmann/frau für IT-System-Management (2019 noch IT-System-Kaufmann/-frau): 59 Prozent mit Hochschulreife
IT-System-Elektroniker/innen: 38 Prozent mit Hochschulreife
Kaufmännische Berufe
Auch in den kaufmännischen Berufen in der Metall- und Elektro-Industrie sind Abiturientinnen und Abiturienten beliebt.
Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel: 78 Prozent verfügten über die Hochschulreife.
Industriekaufleute: 70 Prozent mit Hochschulreife
Kaufleute im E-Commerce: 62 Prozent mit Hochschulreife
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung: 53 Prozent mit Hochschulreife
Kaufleute für Büromanagement: 41 Prozent besaßen die Hochschulreife
Technische Berufe
In den technischen Berufen sind Absolventen mit Realschulabschluss gern gesehen. In einigen Berufen hat es sich aber auch bereits etabliert, Abiturientinnen und Abiturienten einzustellen. Dazu gehören die Berufe:
Produktionstechnologen und -technologinnen: 74 Prozent der Ausbildungsanfänger/innen 2019 verfügten über die Hochschulreife.
Mikrotechnologen und -technologinnen: 58 Prozent mit Hochschulreife
Technische Produktdesigner/innen: 53 Prozent mit Hochschulreife
Werkstoffprüfer/innen: 49 Prozent mit Hochschulreife.
Fluggerätmechaniker/innen: 45 Prozent mit Hochschulreife
Elektro-Berufe
Auch in einigen Elektro-Berufen ist Abitur bereits vorausgesetzter Schulabschluss. Dazu gehören:
Elektroniker/innen für Informations- und Systemtechnik: 63 Prozent der Auszubildenden verfügten bei Ausbildungsbeginn 2019 über die Hochschulreife.
Fluggerätelektroniker/innen: 46 Prozent mit Hochschulreife
Elektroniker/in Automatisierungstechnik: 44 Prozent mit Hochschulreife
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme: 35 Prozent mit Hochschulreife
Elektroniker/innen für Betriebstechnik: 30 Prozent mit Hochschulreife
Fazit: Du siehst, Auszubildende mit Abitur werden in allen Bereichen gebraucht und eingestellt. Wenn du dir noch unsicher bist, welcher dieser Bereiche zu dir und deinen Talenten passen könnte, klick dich einmal durch unseren Berufs-Check! Und wenn du dir noch nicht sicher bist, ob eine Ausbildung nach dem Abitur überhaupt das richtige für dich ist, geben wir dir in diesem Beitrag 5 gute Gründe, warum sich eine Ausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten besonders lohnt.